How to Spot Authentic Pu-Erh Tea: Telling an Original from a Fake

Echten Pu-Erh Tee erkennen: So unterscheiden Sie Original von Fälschung

23. Oktober 2025

Pu-Erh Tee ist eine einzigartige Welt für sich. Kaum ein anderer Tee kann wie ein guter Wein über Jahre und Jahrzehnte reifen und dabei an Wert und Komplexität gewinnen. Diese besondere Eigenschaft macht echten Pu-Erh zu einem begehrten Genussmittel. Doch genau hier liegt auch das Problem: Wo es hohe Werte gibt, gibt es leider auch Fälschungen.

Viele Teeliebhaber machen die enttäuschende Erfahrung, eine vermeintliche Rarität zu kaufen, die sich später als minderwertige Fälschung entpuppt. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch den Einstieg in die faszinierende Welt des Pu-Erh Tees verderben. Dieser Artikel ist Ihr verlässlicher Begleiter. Wir zeigen Ihnen, wie man echten Pu-Erh Tee von Fälschungen unterscheidet. Sie werden lernen, die wichtigsten Merkmale zu erkennen und die Qualität selbst zu prüfen.

Egal ob es sich um einen rohen Sheng Pu-Erh Tee oder einen gereiften Shou Pu-Erh Tee handelt, die Grundregeln zur Qualitätsprüfung sind ähnlich. Nach dem Lesen werden Sie die nötigen Werkzeuge haben, um eine bewusste Kaufentscheidung zu treffen und Ihren nächsten Pu-Erh Tee mit Vertrauen genießen zu können.

Die visuelle Prüfung: Was Augen über die Qualität verraten

Der erste Schritt, um die Echtheit eines Pu-Erh Tees zu prüfen, ist immer der Blick. Noch bevor Sie den Tee riechen oder schmecken, können Sie wichtige Hinweise auf seine Qualität erkennen. Dabei achten wir auf zwei Dinge: den gepressten Teekuchen selbst und seine Verpackung, die oft als "Wrapper" bezeichnet wird.

Die Teeblätter und der Pressgrad

Ein hochwertiger Pu-Erh Kuchen, oft als Fladen oder Ziegel gepresst, erzählt eine Geschichte allein durch sein Aussehen. Eines der wichtigsten Merkmale echter Pu-Erh Tee ist die Intaktheit der Blätter. Schauen Sie genau hin. Sie sollten klar definierte, ganze oder zumindest große Blattfragmente erkennen können. Eine Fälschung oder ein minderwertiger Pu-Erh besteht oft aus feinem Bruch, Staub und vielen kleinen Partikeln. Diese Teeblatt-Reste werden oft als "Fanning" oder "Dust" bezeichnet und sind ein klares Zeichen für geringe Qualität.

Die Farbe des Fladens sollte ebenfalls relativ einheitlich sein, kann aber je nach Art und Alter des Pu-Erh variieren. Bei einem Sheng Pu-Erh reichen die Farben von grünlich-gelb bei jungen Tees bis zu dunkleren Brauntönen bei älteren. Ein Shou Pu-Erh sollte ein tiefes, dunkles Braun aufweisen, ohne unnatürliche Flecken oder abrupte Farbübergänge. Diese erste visuelle Prüfung ist ein fundamentaler Schritt, um einen echten Pu-Erh zu erkennen.

Ein weiterer Aspekt, um die Pu-Erh Qualität zu prüfen, ist der Pressgrad. Der Tee sollte fest genug gepresst sein, um seine Form zu halten, aber nicht so hart wie ein Stein. Sie sollten in der Lage sein, mit einem Pu-Erh-Messer oder einer Nadel Stücke abzulösen, ohne dass alles zu Staub zerfällt. Ist der Tee hingegen zu locker gepresst und bröselt leicht, kann das auf eine minderwertige Verarbeitung hindeuten.

Worauf Sie bei der visuellen Prüfung der Blätter achten sollten:

  • Blattgröße und -integrität: Suchen Sie nach ganzen, unversehrten Blättern. Ein guter Pu-Erh wird aus hochwertigen, ganzen Blättern hergestellt, nicht aus Teestaub.
  • Farbe: Achten Sie auf eine natürliche und relativ homogene Färbung. Seien Sie misstrauisch bei unnatürlichen Flecken oder einem zu glänzenden Aussehen, das auf Zusatzstoffe hindeuten könnte.
  • Stängel und Äste: Ein gewisser Anteil an Stängeln ist normal und kann zum Geschmack beitragen. Ein übermäßiger Anteil deutet jedoch darauf hin, dass minderwertiges Material verwendet wurde.
  • Fremdkörper: Ein hochwertiger Pu-Erh sollte frei von Fremdkörpern wie Haaren, Sand oder kleinen Steinchen sein.

So können Sie bereits viel über den Tee lernen, bevor Sie ihn überhaupt aufgießen und verkosten. Eine sorgfältige Betrachtung ist der erste und oft entscheidende Schritt, um eine Fälschung zu entlarven.

Die Verpackung (Wrapper) genau prüfen

Die Verpackung eines Pu-Erh Fladens ist wie sein Reisepass. Sie enthält entscheidende Informationen, die Ihnen helfen können, einen echten Pu-Erh zu erkennen. Eine sorgfältige Prüfung der Verpackung ist oft der schnellste Weg, um eine Fälschung zu identifizieren. Viele Fälscher geben sich bei den Details des Papiers oder des Drucks keine Mühe.

Es gibt mehrere Merkmale, auf die Sie achten sollten, wenn Sie die Pu-Erh Verpackung prüfen. Eine echte Verpackung ist oft ein Kunstwerk für sich. Eine Fälschung hingegen wirkt meist schlampig und billig.

Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie prüfen sollten:

  • Die Papierqualität: Echter, traditioneller Pu-Erh wird oft in handgeschöpftes Baumwollpapier gewickelt. Dieses Papier ist weich, faserig und atmungsaktiv, was für die weitere Reifung des Pu-Erh wichtig ist. Eine Fälschung verwendet oft billiges, dünnes oder maschinell hergestelltes Papier, das sich glatt oder fast plastikartig anfühlt.
  • Die Druckqualität: Achten Sie genau auf den Druck. Bei einem echten Pu-Erh ist der Druck klar, die Farben sind satt und die Linien sind scharf. Fälschungen erkennt man oft an unscharfen Kanten, verpixelten Bildern oder "ausgebluteten" Farben. Häufig wird eine echte Verpackung schlecht eingescannt und neu gedruckt, was zu deutlichen Qualitätsverlusten führt.
  • Die Informationen: Die Verpackung ist das Herzstück der Identifikation. Sie muss spezifische Daten enthalten. Dazu gehören der Name der Fabrik, das Produktionsjahr und oft auch eine Rezeptnummer.
  • Fabrik und Region: Große, bekannte Fabriken wie die Menghai Teefabrik (bekannt für "Dayi" Produkte) sind ein beliebtes Ziel für Fälschungen. Wenn Sie eine vermutete Menghai Dayi Fälschung prüfen, vergleichen Sie das Logo und die Schriftart genau mit bekannten Originalen. Auch der Herkunftsort, wie zum Beispiel Yiwu, ist oft angegeben und ein Qualitätsmerkmal für echten Pu-Erh.
  • Rezeptnummer und Datum: Viele klassische Pu-Erh Tees haben eine vierstellige Rezeptnummer, wie z.B. 7542 (ein berühmtes Rezept für Sheng Pu-Erh Tee). Eine Fälschung hat vielleicht eine unsinnige Nummer oder gar keine. Das Datum muss ebenfalls plausibel sein und zum Zustand des Tees passen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Nehmen Sie sich die Zeit, die Pu-Erh Verpackung genau zu prüfen. Wenn sie billig wirkt, falsch bedruckt ist oder wichtige Informationen fehlen, halten Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Fälschung in den Händen.

Geruch und Geschmack: Echte Aromen von Fälschungen unterscheiden

Nach der visuellen Prüfung kommen unsere wichtigsten Werkzeuge zum Einsatz: die Nase und der Gaumen. Selbst eine optisch gut gemachte Fälschung kann bei der Geruchs- und Geschmacksprobe meist nicht bestehen. Hier lässt sich eine Pu-Erh Fälschung am sichersten unterscheiden, denn echte Aromen lassen sich nur schwer kopieren.

Ein echter Pu-Erh hat einen komplexen und angenehmen Geruch. Man muss dabei zwischen den beiden Haupttypen unterscheiden: dem rohen Sheng Pu-Erh Tee und dem gereiften Shou Pu-Erh Tee, da ihre Aromenprofile grundverschieden sind. Ein junger Sheng Pu-Erh riecht oft blumig, fruchtig und frisch mit Noten von Aprikosen oder Orchideen. Ein über Jahre gereifter echter Sheng Pu-Erh entwickelt hingegen tiefe, komplexe Noten von Kampfer, altem Holz, getrockneten Früchten und manchmal sogar medizinischen Kräutern.

Ein guter Shou Pu-Erh Tee hat einen sauberen, erdigen Geruch. Er erinnert an feuchten Waldboden nach einem Regen, dunkle Schokolade oder Datteln. Das Wichtigste ist, dass der Geruch rein und angenehm ist, ohne störende Nebentöne.

Nun zu den Warnsignalen. Der Geruch ist der beste Indikator für Fälschungen oder eine schlechte Lagerung. Es gibt einige typische Gerüche, die Sie sofort alarmieren sollten:

  • Der fischige Geruch: Dies ist das bekannteste Warnsignal bei einem Shou Pu-Erh. Ein unangenehmer, fischiger Geruch entsteht durch einen fehlerhaften oder zu schnellen Fermentationsprozess ("wet piling"). Ein qualitativ hochwertiger Shou Pu-Erh riecht niemals fischig. Wenn Sie diesen Geruch wahrnehmen, handelt es sich um ein minderwertiges Produkt.
  • Muffiger oder schimmliger Geruch: Riecht der Pu-Erh modrig, nach Keller oder gar nach Schimmel, ist er schlecht gelagert worden. Schimmel ist gesundheitsschädlich, und ein solcher Tee sollte unter keinen Umständen getrunken werden.
  • Säuerlicher Geruch: Ein säuerlicher, fast stechender Geruch kann ebenfalls auf eine fehlerhafte Fermentation oder bakterielle Verunreinigungen hindeuten.
  • Chemischer Geruch: Manchmal haben Fälschungen einen künstlichen, chemischen Geruch. Dies kann von Pestiziden oder von dem Versuch stammen, schlechte Aromen mit künstlichen Duftstoffen zu überdecken.

Der Geschmack bestätigt meist den ersten Eindruck des Geruchs. Ein echter Pu-Erh entfaltet sich im Mund, hat einen langen, angenehmen Nachgeschmack und eine weiche Textur. Eine Fälschung schmeckt oft flach, eindimensional, unangenehm bitter oder hinterlässt ein trockenes Gefühl im Mund. Ihre Sinne sind die besten Werkzeuge, um einen guten Pu-Erh zu erkennen und sich vor einer Fälschung zu schützen.

Das Alter des Pu-Erh: Echte Reifung vs. künstliche Fälschung

Das Alter ist einer der größten Mythen und gleichzeitig einer der wichtigsten Wertfaktoren in der Welt des Pu-Erh Tees. Ein über Jahrzehnte natürlich gereifter Pu-Erh kann eine enorme aromatische Komplexität entwickeln. Genau diese Tatsache machen sich Fälscher zunutze und versuchen, diesen langwierigen Reifeprozess künstlich zu beschleunigen.

Anzeichen für künstlich gereiften Pu-Erh

Es ist eine Kunst, das genaue Pu-Erh Alter zu bestimmen. Es ist jedoch oft leichter, die Anzeichen zu erkennen, die auf einen künstlich gereiften Pu-Erh hindeuten. Dabei handelt es sich meist um jungen Sheng Pu-Erh, der durch unsachgemäße Lagerung bei hoher Feuchtigkeit schnell "alt" gemacht wurde. Diese Methode hat nichts mit der kontrollierten Nassfermentation von Shou Pu-Erh zu tun.

Ein solcher künstlich gereifter Pu-Erh Tee ist im Grunde eine Fälschung. Er imitiert nur oberflächlich die Eigenschaften eines echten, über Jahre gereiften Tees. Mit etwas Wissen können Sie diese Betrugsversuche jedoch leicht erkennen. Achten Sie auf die folgenden Warnsignale, die auf eine künstliche Alterung hindeuten:

  • Die Farbe der Blätter: Natürlich gereifter Pu-Erh hat tiefe, aber dennoch lebendige Brauntöne. Ein künstlich gereifter Tee wirkt oft stumpf, matt und leblos. Die Blätter sehen fast schmutzig oder grau aus und haben keinen gesunden Glanz.
  • Der Geruch: Echter, alter Sheng Pu-Erh hat ein vielschichtiges Aroma von Kampfer, altem Holz oder getrockneten Früchten. Ein künstlich gereifter Tee riecht oft nur eindimensional modrig oder nach feuchter Erde. Es fehlt ihm jegliche aromatische Tiefe und Komplexität.
  • Der Aufguss: Dies ist eines der deutlichsten Merkmale. Ein echter gereifter Pu-Erh ergibt einen klaren, leuchtenden Aufguss, selbst wenn die Farbe sehr dunkel ist. Eine Fälschung, die künstlich gereift wurde, produziert fast immer einen trüben, schlammigen und undurchsichtigen Aufguss. Das liegt an den zersetzten Blattstrukturen durch die hohe Feuchtigkeit.

Wenn Sie diese Merkmale prüfen, können Sie sich vor einer der häufigsten Arten der Pu-Erh Fälschung schützen. Ein Tee, der schnell alt gemacht wurde, wird niemals die Eleganz und Tiefe eines echten, langsam gereiften Pu-Erh Tees erreichen.

Schimmel oder "Golden Flowers"? Den Unterschied erkennen

Bei der Prüfung eines gereiften Pu-Erh Tees kann man manchmal auf weiße, gelbe oder sogar grüne Flecken stoßen. Das führt oft zu Verunsicherung. Handelt es sich um gefährlichen Schimmel oder um ein Qualitätsmerkmal? Es ist entscheidend, hier den Unterschied zu erkennen.

Echter Pu-Erh Schimmel ist ein klares Warnsignal. Wenn Sie haarige, flauschige Flecken in weißer, grüner oder schwarzer Farbe auf Ihrem Teekuchen sehen, ist der Tee schlecht gelagert worden und gesundheitsschädlich. Ein solcher Pu-Erh riecht oft modrig und unangenehm. Er sollte unter keinen Umständen getrunken und sofort entsorgt werden.

Es gibt jedoch ein Phänomen, das oft fälschlicherweise für Schimmel gehalten wird: die sogenannten "Golden Flowers" (chinesisch: Jin Hua). Dabei handelt es sich um kleine, leuchtend gelbe Pünktchen. Dies ist kein gefährlicher Schimmel, sondern eine nützliche Pilzkultur namens Eurotium cristatum. Diese Kultur entwickelt sich unter bestimmten Bedingungen und ist in einigen Teesorten, wie dem Fu Brick Tea, sogar ein gezieltes Qualitätsmerkmal.

Der wichtigste Unterschied ist das Aussehen. Echter Pu-Erh Schimmel ist flauschig und wächst meist unregelmäßig auf der Oberfläche. "Golden Flowers" hingegen sind winzige, goldgelbe Partikel, die oft im Inneren des gepressten Tees verteilt sind. Sie riechen nicht modrig, sondern tragen oft zu einem süßeren und weicheren Geschmacksprofil bei. Wenn Sie also unsicher sind, schauen Sie genau hin und vertrauen Sie Ihrer Nase.

Fazit & die wichtigsten Warnsignale auf einen Blick

Einen echten Pu-Erh Tee zu erkennen, mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, ist aber mit etwas Wissen und Übung gut machbar. Der Schlüssel liegt darin, auf Details zu achten und Ihren Sinnen zu vertrauen. Vom Zustand der Blätter über die Qualität der Verpackung bis hin zum Geruch und Geschmack – all diese Merkmale erzählen die wahre Geschichte eines Tees.

Um Ihnen die Prüfung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Warnsignale, die auf eine Fälschung oder minderwertige Qualität hindeuten, hier noch einmal zusammengefasst.

Typische Warnsignale für eine Pu-Erh Fälschung:

  • Die Blätter: Der Kuchen besteht aus Teestaub, Bruch und vielen kleinen Partikeln statt aus ganzen Blättern.
  • Die Verpackung: Das Papier fühlt sich billig an, der Druck ist unscharf, verpixelt oder es fehlen wichtige Informationen wie Fabrik oder Datum.
  • Der Geruch: Der Tee riecht unangenehm fischig, modrig, säuerlich oder gar chemisch. Ein echter Pu-Erh duftet immer sauber und komplex.
  • Der Aufguss: Die Teefarbe ist trüb, schlammig und undurchsichtig. Dies ist ein klares Zeichen für einen künstlich gereiften oder schlecht gelagerten Tee.
  • Der Schimmel: Auf dem Tee sind flauschige, weiß-grünliche Flecken zu erkennen. Echter Pu-Erh Schimmel ist ein Gesundheitsrisiko.

Hier beantworten wir noch einige häufig gestellte Fragen zu diesem Thema.

Was bedeutet der "fischige Geruch" bei manchen Pu-Erh Tees?

Der fischige Geruch ist ein klares Anzeichen für einen Fehler bei der Herstellung des Shou Pu-Erh (Nasslagerung). Ein qualitativ hochwertiger Shou Pu-Erh Tee sollte niemals einen fischigen, modrigen oder muffigen Geruch haben.

Ist alter Pu-Erh immer extrem teuer?

Nicht unbedingt. Der Preis hängt nicht nur vom Alter ab, sondern auch von der Qualität der Rohstoffe, dem Hersteller und den Lagerbedingungen. Es gibt qualitativ hochwertige gereifte Pu-Erh Tees zu einem fairen Preis. Ein überhöhter Preis ist keine Garantie für Echtheit.

Was ist der wichtigste Tipp für einen Anfänger?

Der wichtigste Ratschlag ist, Ihren Tee bei vertrauenswürdigen und zuverlässigen Verkäufern zu kaufen. Gute Händler können Ihnen vollständige Informationen über die Herkunft und Geschichte des Pu-Erh Tees geben.

More articles